Die Person hinter der Vermittlung und die Entstehung
Mein Name ist Katharina Lehmann und ich wurde 1992 in Uelzen geboren. Schon früh entdeckte ich die Leidenschaft zum Pferd und wuchs als Einzige in der Familie mit ihnen auf. Dabei hatte ich nicht sonderlich viel Freude an denen, die machten was ich wollte, sondern an denen die charakterstark und verhaltensauffällig wurden. Mit 13 Jahren verlor ich mein Herz an das neue Pferd des Nachbarns, welches sich weder vom Boden händeln, noch den Reiter oben ließ. 200m von seiner Freundin weg war Steigen und Losreißen schon vorprogrammiert. Am Ende waren wir zwei ein Herz und eine Seele, gingen stundenlang spazieren oder genossen alle GGA geritten im Gelände. Mit 19 Jahren kaufte ich mir mein erstes eigenes Pferd, welches sich weder Satteln noch reiten lassen wollte. Auch er war am Ende für mich eine Lebensversicherung, nur andere wollte er nie auf sich haben. Mit 16 Jahren musste ich ihn leider schon unverhofft auf das Immergrün schicken lassen. Danach hatte ich ein paar Jahre nichts mehr mit Pferden zu tun, bis mein großer Sohn, damals 2, ebenfalls unverhofft seine Leidenschaft am Pferd entdeckte. So kam eine Reitbeteiligung, die dann später in unseren Besitz überging. Mit knapp 27 Jahren hat sie leider eine Kolik nicht geschafft. Vor 3 Jahren rettete ich aus eigener Vermittlung ein Schlachtpferd, mit nur den Infos: Wallach, 5 jährig, 1.65m circa, lieb. Mehr wusste ich nicht. Es stellte sich heraus, dass er alles andere als lieb war, wenn man mit ihm arbeiten wollte. Arztbesuche & Krankenhaus incl. für mich. Inzwischen kann ihn vom Boden jeder händeln, ich bereite ihn muskeltechnisch auf das Reiten vor und bin gespannt was noch kommt.
Wie entstand eigentlich die Idee der Vermittlungshilfe?
Ganz einfach. Zuerst bat mich meine damalige beste Freundin mich ihr beratend zur Seite zu stehen beim Kauf ihres ersten Pferdes. Nach zwei Kennenlernen war dann ein passendes für sie dabei, den sie 5-jährig kaufte und bis heute hat. Medial beobachtete ich ab da, wie sich die Reiterwelt veränderte. Auf Menschen, die vor allem alte oder kranke Pferde abgeben mussten wurde besonders eingeschossen mit Vorwürfen und Beleidigungen. Ab da entstand meine Idee. Wieso nicht genau für diese Menschen ein Schutzschild darstellen? Ihre Pferde medial vorstellen und erst Menschen den Kontakt geben, wenn klar ist, dass diese wirklich kaufen möchten? Es war eine hohe Nachfrage und so meldete ich die Pferdevermittlung an und es startete offiziell. Von alten Pferden wandelte es sich mit der Zeit zu Freizeitpferden und heute habe ich alles vom Beisteller bis hin zum erfahrenen Turnierpferd.
